Sarah Boysen

Sarah Boysen

Promotionskollegiatin Mit Sprache. Mitbestimmung durch SprachGewalten.

Promotionsprojekt Sprache und Identität. Die Macht von Sprachpraktiken am Beispiel deutscher Sprachfärbungen.
Zum Kurzexposé [hier].

Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
44780 Bochum

Dienstzimmer: GB 5/129

E-Mail: sarah.boysen@uni-due.de

Vorträge & Tagungen

26. Mai 2025
Gastvortrag „(Über) Sächsisch sprechen“
Seminar „Dialekt in den sozialen Medien“ bei Julia Braun
Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (Tübingen)

28. Februar 2025
Posterpräsentation „MitSprache. Die Macht der Sprache in der Demokratie(bildung)“ gemeinsam mit Alexandra Warda
Wien, ÖDaF Jahrestagung „Mit*Reden“

27. Februar 2025
Materialbesprechung „Sprache ist Macht. Ein Beispiel anhand Wahrnehmungen deutscher Sprachfärbungen“
Essen, Forschungswerkstatt „Kommunikation in Institutionen und Organisationen“ des Instituts für Kommunikationswissenschaft der Universität Duisburg-Essen

8.-10. November 2024
Tagungsorganisation „Wissenschaft ist Arbeit – Kämpfe im Spannungsfeld von Leidenschaft, Verantwortung und (Selbst-)Ausbeutung“ 
Hattingen, Promovierendenkonferenz der Hans Böckler Stiftung

4. November 2024
Vortrag „Voices Of The City. Exploring Language Power Dynamics Beyond Standard German“ 
Lyon, ICODOC 2024, Colloque de Jeunes Chercheur.euses ICAR

2. Oktober 2024
Tagungsorganisation des Barcamps „Mitmischen“
Bochum, MakerSpace der RUB

7. September 2024
Workshop „HOW TO Banden Bilden – ein Praxisbeispiel und was wir daraus lernen könnten“ 
Mühlhausen, Wissenschaftlerinnen*Werkstatt von und für die Stipendiat*innen der Hans Böckler Stiftung

6. März 2024
Vortrag „Dialekte als Sprachpraktiken und Identitätsformung“ 
Kolloquium Prof. Dr. Laura Morgenthaler, Romanische Philologie (RUB)

8. Februar 2024
Vortrag „Zwischen Worten und Welten. Machtdynamiken durch Sprachfärbungen“
Klausurtagung des Promotionskolleg

Publikationen

Boysen, S. (2024). Tagungsbericht: Membership Categorization Analysis. Soziologische Perspektiven auf ein Forschungsprogramm. Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 25(3). https://doi.org/10.17169/fqs-25.3.4287

Vita

Academic Career 

04/2024 – 10/2024
Lehrauftrag an der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Duisburg-Essen für das Seminar „Methoden qualitativer Interviews“

seit 11/2023
Promotionsstipendiatin der Hans Böckler Stiftung

11/2022 – 03/2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig im Bereich Kultursoziologie

04/2022 – 10/2022
Wissenschaftliche Hilfskraft beim DFG Forschungsprojekt „Multiple Secularities – Beyond the West, Beyond Modernities“

12/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kulturwissenschaften,
Universität Leipzig (Prof. Dr. Thomas Schmidt-Lux)

01/2021 – 06/2021
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Kulturwissenschaften, Uni Leipzig (Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr

Academic Education

10/2019 – 08/2022

Master, Kulturwissenschaften, Universität Leipzig und Stellenbosch University

10/2016 – 08/2019

Bachelor, Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt (Main) und Alpen-Adria-Universität Klagenfurt