Hannah Hendriks

Hannah Hendriks

Promotionskollegiat:in Mit Sprache. Mitbestimmung durch SprachGewalten.

Promotionsprojekt Diagnose argumentativer Kompetenzen in sozialen Netzwerken.

Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
44780 Bochum

Dienstzimmer: GB 5/129

Tel.: 0234 32 12361
E-Mail: Hannah.Hendriks@edu.ruhr-uni-bochum.de

Vorträge & Tagungen

3. April 2025

Receptive argumentation skills on TikTok: A diagnostic tool for middle school students. TESTEd closing conference „TEACHING THE FUTURE: RE-SHAPING THE PRESENT“. Ruhr-Universität Bochum. (Posterpräsentation).

26. März 2025

.Argumentative competence in the context of TikTok: Modelling and diagnosis.       LinguisTikTok: Linguistic Research on TikTok. Technische Universität Dresden. (Konferenzvortrag).

6. Dezember 2024

Rezeptive Argumentationskompetenz auf TikTok: Modellierung und Diagnose. PsycAT Colloquium. Ruhr-Universität Bochum. (Vortrag).

2. Oktober 2024

Tagungsorganisation des Barcamps „Mitmischen“
MakerSpace der RUB

14. Juni 2024

„Die (verletzende) Macht der Sprache“.
Projekttag Gymnasium Unterrieden Sindelfingen. (Vortrag mit Alexandra Warda und Prof. Dr. Björn Rothstein).

8. Februar 2024

Das Erkennen mitbestimmmungshemmender Sprachstrukturen als linguistische Kompetenz. Klausurtagung des Promotionskollegs. Ruhr-Universität Bochum. (Vortrag).

1. Februar 2024

MitSprache: Mitbestimmung durch SprachGewalten im digitalen Raum. Interne Mitgliedertagung des CoES 2024. Ruhr-Universität Bochum. (Kurzvortrag mit Prof. Dr. Björn Rothstein).

17. August 2023

Textplanung mit digitalen Whiteboards.Tag der digitalen Lehrkräftebildung. Universität Duisburg-Essen. (Workshop mit Kristina Krieger und Prof. Dr. Florian Radvan.)

15. Mai 2022

„Ein Schluckauf im Gewebe der Wirklichkeit“. Zur begrifflichen Differenzierung des Glitch-Phänomens in verschiedenen literarischen Kontexten. #DINGS2022 (Digitale INternationale Germanistische Studierendentagung 2022) – Literatur und Medien | online. (Vortrag mit Matthias Franz).

24. Juni 2021

Fachspezifische digitalisierungsbezogene Fortbildungsbedarfe von Lehrkräften in NRW – eine Fragebogenstudie für das Fach Deutsch, die Fremdsprachen und Gesellschaftswissenschaften. QLB-Programmworkshop ‚Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten digital turn‘. , Goethe-Universität Frankfurt (digital).
(Posterpräsentation mit Kristina Krieger,  Dr. Jana Pokraka und Dr. Ilka Lemke).

Publikationen

Krieger,K., Radvan, F., Hendriks, H. (2023):  #digital writing: Informierendes Schreiben zum Thema „Meinungsbildung und Influencing“. Unterrichtsmaterialien zur Schreibprozessplanung mit virtuellen Whiteboards. Ressource im Projekt ComeIn. URL: https://redaktion.openeduhub.net/edu-sharing/components/render/fd506d69-3794-4360-9926-b0d361ad1e67 [15.02.2024]

Vita

Academic Career
Seit 10/2024

Mitglied der Doktorand:innenvertretung der Graduate School of Educational Studies der Ruhr-Universität Bochum.


10/2021 –  09/2023

Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt ComeIn am Lehrstuhl für Deutschdidaktik bei Prof. Dr. Florian Radvan an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

04/2020 – 09/2021

Studentische Hilfskraft im Projekt ComeIn am Lehrstuhl für Deutschdidaktik bei Prof. Dr. Florian Radvan an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Academic Education

Seit 11/2023

Promotionskollegiatin Mit Sprache. Mitbestimmung durch SprachGewalten.

10/2021 – 09/2023

Master of Education, Deutsch, Mathematik und Bildungswissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

10/2018 – 09/2021

Bachelor of Arts, Deutsch, Mathematik und Bildungswissenschaften, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn